Home / Glossar-Begriff / Sophos XGS

Sophos XGS

Sophos XGS ist eine moderne Firewall-Serie, die Netzwerksicherheit, Bedrohungserkennung und Leistungsoptimierung in einer zentralen Appliance vereint.

Einführung in Sophos XGS

Die Sophos XGS-Serie ist eine Produktlinie von Next-Generation-Firewalls (NGFW) des britischen IT-Sicherheitsunternehmens Sophos Ltd. Sie wurde entwickelt, um Unternehmen einen ganzheitlichen Schutz vor modernen Cyberbedrohungen zu bieten. Die XGS-Serie kombiniert leistungsstarke Hardware mit einer intelligenten Softwareplattform, die Deep-Packet-Inspection, Intrusion Prevention, Webfiltering, Anwendungssteuerung und SSL-Entschlüsselung integriert. Durch die enge Verzahnung mit der Sophos Central Cloud-Plattform können Administratoren Netzwerke, Benutzer und Sicherheitsrichtlinien zentral verwalten. Ziel der Sophos XGS ist es, Performance, Sicherheit und Transparenz im Netzwerk zu vereinen – unabhängig davon, ob es sich um kleine Unternehmen oder große, verteilte Organisationen handelt.

Die 5 wichtigsten Fragen zu Sophos XGS

Sophos XGS ist eine Firewall-Serie, die Netzwerkschutz, Bedrohungserkennung und Anwendungssteuerung kombiniert. Sie basiert auf der Xstream-Architektur und bietet Deep Packet Inspection, Intrusion Prevention und zentrale Cloud-Verwaltung über Sophos Central.

Die XGS-Serie ist der Nachfolger der XG-Serie. Sie bietet eine verbesserte Hardware mit dedizierten Xstream-Flow-Prozessoren, höhere Durchsatzraten, optimierte DPI-Leistung und eine erweiterte Integration in die Sophos Central Cloud.

Sophos bietet verschiedene Modelle an, von der XGS 87 für kleine Büros bis zur XGS 5500 für große Unternehmen und Rechenzentren. Jedes Modell ist auf die Netzwerkgröße und die benötigte Performance abgestimmt.

Ja. Sophos XGS lässt sich in Cloud-Umgebungen wie Microsoft Azure und AWS integrieren. Zudem können hybride Netzwerke mit SD-WAN-Funktionalität sicher verbunden werden.

Updates erfolgen automatisch über Sophos Central oder manuell über die lokale Verwaltung. Firmware- und Signaturupdates werden regelmäßig bereitgestellt, um Schutz vor neuen Bedrohungen sicherzustellen.

Architektur und technische Funktionsweise

Sophos XGS-Firewalls basieren auf einer modernen Dual-Prozessor-Architektur, die aus einem x86-Prozessor für allgemeine Aufgaben und einem dedizierten Xstream Flow Processor besteht. Diese Kombination ermöglicht eine effiziente Trennung von Netzwerkverkehr und Sicherheitsanalyse. Der Flow Processor übernimmt hardwarebeschleunigte Paketverarbeitung, während die CPU komplexe Sicherheitsinspektionen ausführt. Dadurch wird eine hohe Performance auch bei aktivierter Deep Packet Inspection (DPI) erreicht.
Die XGS-Serie unterstützt modernste Protokolle, SSL/TLS-Inspektion, VPN-Technologien (IPsec, SSL, L2TP), Zero-Day-Erkennung und automatisierte Bedrohungsabwehr. Über das Sophos Xstream-Architekturmodell werden Bedrohungen in Echtzeit erkannt und blockiert, bevor sie das Netzwerk erreichen. Gleichzeitig gewährleistet das System eine hohe Netzwerkausfallsicherheit durch Funktionen wie Failover, Link Balancing und Traffic Shaping.  

Hauptfunktionen der Sophos XGS-Serie

  • DEEP PACKET INSPECTION(DPI)
    Diese Technologie analysiert nicht nur Header-Informationen, sondern auch die Nutzdaten von Paketen. Dadurch können Schadsoftware, unerwünschte Anwendungen oder verschlüsselte Angriffe entdeckt werden, selbst wenn sie in legitimen Protokollen verborgen sind.
  • INTRUSION PREVENTION SYSTEM(IPS)
    Das IPS überwacht kontinuierlich den Netzwerkverkehr auf Anzeichen bekannter Angriffe und Schwachstellen. Es nutzt Signaturen und Heuristiken, um Exploits, Port-Scans und Netzwerk-Manipulationen zu erkennen und zu blockieren.
  • WEB- UND APPLICATION-FILTERING
    Mit dem integrierten Webfilter lassen sich Internetzugriffe auf Kategorienebene steuern, um Mitarbeiterproduktivität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Anwendungskontrolle erlaubt es, den Zugriff auf bestimmte Programme wie Streaming-Dienste, Cloud-Tools oder Peer-to-Peer-Software zu begrenzen.
  • VPN UND REMOTE ACCESS
    Die XGS-Serie unterstützt IPsec- und SSL-VPN-Verbindungen, sodass externe Mitarbeiter sicher auf das Unternehmensnetzwerk zugreifen können. Mit der integrierten Zwei-Faktor-Authentifizierung lässt sich der Schutz zusätzlich erhöhen.
  • SYNCHRONIZED SECURITY
    Kommuniziert mit anderen Sophos-Produkten (z. B. Endpoint Protection), um Bedrohungsdaten automatisch auszutauschen und kompromittierte Geräte zu isolieren.
  • SANDSTORM PROTECTION
    Nutzt Cloud-basierte Sandbox-Analysen, um unbekannte Dateien in einer sicheren Umgebung auszuführen und zu bewerten.

Architektur der Xstream-Technologie

Die Xstream-Architektur bildet das Herzstück der Sophos XGS-Serie und wurde entwickelt, um maximale Sicherheit bei hoher Netzwerkleistung zu gewährleisten. Sie nutzt eine zweistufige Verarbeitung: Der sogenannte FastPath leitet vertrauenswürdigen Datenverkehr mit minimaler Latenz weiter, während die Deep Packet Inspection Engine (DPI) verdächtigen Traffic umfassend analysiert. Diese Kombination sorgt für ein optimales Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Geschwindigkeit.
Die Xstream-Technologie arbeitet außerdem eng mit Hardware-beschleunigten Prozessoren zusammen, die kryptografische Operationen wie SSL/TLS-Entschlüsselung oder IPsec-Tunnel effizienter ausführen. Durch die Trennung von Kontroll- und Datenebene werden die Firewall-Regeln unabhängig von der Paketverarbeitung gesteuert, was eine höhere Stabilität und Skalierbarkeit ermöglicht.

Modelle und Leistungsstufen der XGS-Serie

Die Sophos XGS-Familie ist in mehreren Leistungsstufen erhältlich, um unterschiedliche Unternehmensgrößen abzudecken:

  • XGS 87 / 107: Kompakte Modelle für kleine Unternehmen oder Filialnetzwerke mit geringem Durchsatzbedarf.
  • XGS 2100 / 2300 / 3100: Mittelklassegeräte, ideal für mittlere Unternehmen mit höheren Anforderungen an VPN, DPI und Durchsatz.
  • XGS 4300 / 4500 / 5500: Hochleistungs-Firewalls für große Organisationen und Rechenzentren mit mehreren Gigabit-Datenströmen.
  • XGS 6500 / 7500 / 8500: Enterprise-Modelle für sehr große Netzwerke mit skalierbaren Sicherheitsdiensten und redundanten Komponenten.

Alle Modelle lassen sich zentral über die Sophos Central Cloud verwalten und unterstützen Clustering, um Hochverfügbarkeit und Lastverteilung zu gewährleisten.

Verwaltung, Reporting und Automatisierung

Ein wesentlicher Vorteil der Sophos XGS-Serie liegt in ihrer Benutzerfreundlichkeit. Die Web-Oberfläche ist intuitiv aufgebaut und bietet umfangreiche Reporting-Funktionen. Über das Dashboard lassen sich Netzwerkstatistiken, Bedrohungsanalysen und Benutzeraktivitäten in Echtzeit einsehen.

  • REPORTING UND MONITORING
    Das integrierte Reporting-System generiert detaillierte Berichte über Netzwerkaktivitäten, Sicherheitsereignisse und Systemleistung.
  • AUTOMATISIERTE MASSNAHMEN
    Die Firewall kann auf erkannte Bedrohungen automatisch reagieren, indem sie Verbindungen unterbricht oder Hosts isoliert. Diese Reaktionen sind Teil des Zero-Trust-Ansatzes von Sophos, der davon ausgeht, dass kein Gerät oder Benutzer standardmäßig vertrauenswürdig ist.
  • ZENTRALE CLOUD-VERWALTUNG
    Durch die Integration in Sophos Central ist keine separate Management-Infrastruktur erforderlich. Dies spart Wartungsaufwand und ermöglicht Remote-Verwaltung selbst für internationale Unternehmensstrukturen.

Sicherheit durch Synchronized Security

Eines der Alleinstellungsmerkmale von Sophos ist das Konzept der Synchronized Security. Dabei tauschen die Firewall und Endpoints kontinuierlich Status- und Bedrohungsinformationen aus. Wenn beispielsweise ein infizierter PC im Netzwerk erkannt wird, kann die Firewall diesen automatisch isolieren, bis die Bedrohung beseitigt ist. Dieser automatisierte Schutzmechanismus reduziert die Reaktionszeit bei Angriffen erheblich und minimiert die manuelle Eingreifnotwendigkeit durch Administratoren. Durch diesen Ansatz entsteht ein geschlossenes Sicherheitsökosystem, das dynamisch auf Gefahren reagiert.

Zero-Trust-Netzwerkschutz

  • AUTHENTIFIZIERUNG
    Jeder Zugriff wird durch Benutzer- oder Geräteauthentifizierung kontrolliert.
  • MIKROSEGMENTIERUNG
    Netzwerke werden in kleinere Sicherheitszonen unterteilt, um laterale Bewegungen von Angreifern zu verhindern.
  • DYNAMISCHE RICHTLINIEN
    Sicherheitsrichtlinien passen sich in Echtzeit an den Gerätestatus und die Benutzerrolle an.
    Dieses Prinzip schützt besonders hybride Netzwerke mit mobilen Endgeräten und Cloud-Verbindungen.

Schulung und Support

Sophos bietet ein strukturiertes Schulungs- und Zertifizierungsprogramm, um Administratoren den sicheren Umgang mit der XGS-Serie zu vermitteln. Die wichtigsten Programme sind der Sophos Certified Engineer und der Sophos Certified Architect, die Grundlagen, Konfiguration und Sicherheitsstrategien abdecken. Schulungen werden online oder über zertifizierte Partner angeboten und kombinieren theoretisches Wissen mit praxisnahen Übungen. Die Inhalte reichen von Firewall- und VPN-Konfiguration über Benutzerverwaltung bis zu Themen wie Synchronized Security und Zero Trust. Ziel ist es, Administratoren in die Lage zu versetzen, Netzwerke sicher zu gestalten, Bedrohungen zu erkennen und Richtlinien effektiv umzusetzen.

Für den laufenden Betrieb stellt Sophos umfangreichen Support bereit. Über das Sophos Support Portal können Kunden rund um die Uhr Anfragen einreichen und auf Dokumentationen, Community-Foren und Troubleshooting-Leitfäden zugreifen. Ergänzend bietet die Knowledge Base regelmäßig aktualisierte Artikel, Sicherheitsmeldungen und Best-Practice-Anleitungen.

Lizenzmodelle und Subskriptionen

  • BASE LICENSE
    Enthält grundlegende Firewall-, VPN- und Netzwerkfunktionen.
  • NETWORK PROTECTION
    Fügt IPS, Flood Protection und erweiterte Routing-Optionen hinzu.
  • WEB PROTECTION
    Aktiviert URL-Filter, SafeSearch und Web-Categorization.
  • EMAIL PROTECTION
    Schützt E-Mail-Systeme vor Spam und Malware.
  • SANDSTORM
    Bietet Cloud-basiertes Sandboxing für Zero-Day-Angriffe.
  • CENTRAL ORCHESTRATION
    Ermöglicht automatisiertes Management mehrerer Firewalls über Sophos Central.

Migration und Implementierung

Unternehmen, die von älteren Firewall-Systemen auf Sophos XGS umsteigen, profitieren von einer einfachen Migrationsstrategie. Über den Migrationsassistenten können Konfigurationen aus Sophos XG- oder SG-Firewalls übernommen werden.
Die Installation erfolgt meist über einen geführten Einrichtungsassistenten, der Netzwerkschnittstellen, Richtlinien und VPN-Verbindungen automatisch konfiguriert. Besonders für verteilte Standorte ermöglicht Sophos Central eine Fernkonfiguration, sodass Techniker nicht physisch vor Ort sein müssen.

Einsatzgebiete und Vorteile

Sophos XGS-Firewalls werden in unterschiedlichsten IT-Umgebungen eingesetzt. In Unternehmen schützen sie Netzwerke vor Malware, Phishing und Ransomware, während sie gleichzeitig Transparenz über Anwendungen und Benutzeraktivitäten schaffen. In Bildungseinrichtungen ermöglichen sie die Filterung unangemessener Inhalte und sichern Schulnetzwerke. Gesundheits- und Behördenorganisationen profitieren von der hohen Compliance-Fähigkeit und der detaillierten Protokollierung. Besonders wertvoll ist die Möglichkeit, Richtlinien granular pro Benutzer oder Gerät festzulegen, wodurch Netzwerksicherheit flexibel an Unternehmensstrukturen angepasst werden kann. Die Kombination aus Leistung, Sicherheit und zentralem Management macht die XGS-Serie zu einer vielseitigen Lösung für moderne IT-Sicherheitsanforderungen.

Performance und Skalierbarkeit

Sophos XGS verbindet Sicherheit und Geschwindigkeit durch intelligente Ressourcennutzung. Mehrkernprozessoren und Hardware-Beschleunigung sorgen dafür, dass Deep Packet Inspection, Intrusion Prevention und Webfilter ohne merkliche Performanceverluste parallel laufen. Die Xstream-Architektur verteilt Aufgaben dynamisch auf Verarbeitungseinheiten, was hohe Stabilität und geringen Energieverbrauch ermöglicht. Die Serie ist von kleinen Desktop-Modellen bis zu Enterprise-Geräten skalierbar, wobei alle denselben Softwarekern nutzen. Das erleichtert Migration und zentrale Verwaltung. Für geschäftskritische Umgebungen bietet Sophos XGS Hochverfügbarkeits-Cluster: Fällt ein Gerät aus, übernimmt ein zweites nahtlos den Betrieb. Ergänzend sorgen Quality-of-Service-Funktionen und Traffic-Shaping für eine Priorisierung wichtiger Anwendungen. In Kombination mit SD-WAN-Funktionen können Unternehmen mehrere Internetverbindungen intelligent bündeln und so Ausfallsicherheit, Bandbreitennutzung und Stabilität optimieren.

Fazit

Sophos entwickelt die XGS-Serie kontinuierlich weiter, um neue Bedrohungen und Technologien zu adressieren. Zukünftige Updates werden verstärkt auf künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen setzen, um Anomalien im Netzwerk frühzeitig zu erkennen. Auch die Integration mit Cloud-Diensten wie Microsoft Azure, AWS und Google Cloud wird weiter ausgebaut, um hybride Umgebungen abzusichern. Mit dem Trend zu Zero Trust Network Access (ZTNA) und Secure Access Service Edge (SASE) positioniert sich Sophos XGS als zentrale Sicherheitsplattform für vernetzte, cloudbasierte Infrastrukturen. Die Kombination aus Performance, Automatisierung und zentraler Steuerung macht sie zu einem zukunftssicheren Element moderner Unternehmenssicherheit.

Weiteres IT-Wissen in unserem Blog

News

Ethical Hacking 12systems GmbH Systemhaus Bremen IT-Dienstleister IT-Service IT-Outsourcing

Ethical Hacking: Das neue Aufspüren von Sicherheitslücken durch kontrolliertes Hacking nach ethischen Richtlinien

Was bedeutet Ethical Hacking und wie schützt es Ihr Unternehmen? „White-Hat-Hacking“, beschreibt die Methode, Rechnerstrukturen und Netzwerke mit den gleichen Techniken zu attackieren, wie es ein böswilliger Hacker tun würde. Somit werden Schwachstellen in Ihrer IT-Umgebung durch gezielte Tests früh genug erkannt und behoben, bevor es zu spät ist.

weiterlesen »

12systems

Sie möchten ein Beratungsgespräch?