Home / Glossar-Begriff / Darknet

Darknet

Das Darknet ist ein nicht frei zugänglicher Teil des Internets, der über spezielle Software wie Tor oder I2P genutzt wird und für anonymisierte Kommunikation sowie legale und illegale Aktivitäten dient.

Darknet

Das Darknet ist ein spezieller Bereich des Internets, der nicht über herkömmliche Suchmaschinen wie Google oder Bing erreichbar ist. Es erfordert spezielle Software wie das Tor-Netzwerk (The Onion Router) oder I2P (Invisible Internet Project), um auf Webseiten zuzugreifen, die oft durch „.onion“- oder „.i2p“-Adressen gekennzeichnet sind. Während das Darknet oft mit illegalen Aktivitäten in Verbindung gebracht wird, hat es auch legitime Nutzungszwecke, insbesondere für Whistleblower, Journalisten oder Menschen in repressiven Regimen.

Aufbau und Funktionsweise des Darknets

Das Darknet ist Teil des sogenannten Deep Web, das alle nicht indexierten Webseiten umfasst (z. B. Datenbanken, Intranets oder Paywall-geschützte Inhalte). Das Darknet hebt sich jedoch dadurch ab, dass es gezielt auf Anonymität und Datenschutz ausgerichtet ist.

1. Tor-Netzwerk

Tor (The Onion Router) leitet Datenpakete durch mehrere verschlüsselte Serverknoten, sodass die IP-Adresse des Nutzers verborgen bleibt. Ursprünglich von der US-Marine entwickelt, wird Tor heute von Journalisten, Aktivisten und Menschenrechtsorganisationen genutzt.

2. I2P (Invisible Internet Project)

Eine weitere Anonymisierungsplattform, die Peer-to-Peer-Technologien nutzt, um private und unauffindbare Netzwerke zu schaffen.

3. Freenet

Ein dezentrales Netzwerk zur anonymen Speicherung und Verbreitung von Informationen ohne zentrale Kontrolle.

Legale und illegale Nutzung des Darknets

Legale Nutzungsmöglichkeiten

  • Whistleblower-Plattformen: Seiten wie „SecureDrop“ ermöglichen Journalisten und Aktivisten, sensible Informationen sicher weiterzugeben.
  • Datenschutz und Anonymität: Menschen in Ländern mit Zensur nutzen das Darknet, um ohne Überwachung zu kommunizieren.
  • Forschung und Journalismus: Sicherheitsforscher und investigative Journalisten nutzen das Darknet, um Bedrohungen zu analysieren oder verborgene Informationen zu finden.

Illegale Aktivitäten im Darknet

  • Marktplätze für illegale Waren: Das Darknet ist bekannt für Plattformen wie „Silk Road“ (abgeschaltet 2013), auf denen Drogen, gefälschte Dokumente oder Waffen gehandelt wurden.
  • Hacker-Dienstleistungen: Cyberkriminelle bieten Hacking-Dienste, gestohlene Kreditkarten oder Malware an.
  • Kinderpornografie und Menschenhandel: Diese schwerwiegenden Verbrechen gehören zu den schlimmsten Missbräuchen des Darknets.
  • Auftragskriminalität: Es gibt Berichte über angebliche Auftragsmörder-Dienste, wobei viele davon Fakes oder Betrugsmaschen sind.

Zugriff auf das Darknet

  • Der Zugang erfolgt meist über den Tor-Browser, der speziell für anonyme Web-Navigation entwickelt wurde.
  • Webseiten im Darknet haben oft kryptische „.onion“-Adressen, die nicht über normale Browser erreichbar sind.
  • Viele Darknet-Seiten sind instabil, kurzfristig online und häufig durch Betrug oder Scam gefährdet.

Risiken und Gefahren des Darknets

  • Cyberkriminalität und Betrug: Viele Nutzer im Darknet sind nicht vertrauenswürdig. Es gibt zahlreiche Betrugsmaschen, insbesondere auf Marktplätzen.
  • Überwachung durch Behörden: Strafverfolgungsbehörden wie das FBI oder Europol überwachen verdächtige Aktivitäten und haben bereits große Plattformen abgeschaltet.
  • Malware und Viren: Viele Darknet-Seiten verbreiten Schadsoftware, um Nutzer auszuspionieren oder ihre Geräte zu übernehmen.
  • Rechtliche Konsequenzen: Der bloße Zugriff auf das Darknet ist nicht illegal, aber der Kauf oder Besitz illegaler Güter kann strafrechtliche Folgen haben.

Unterschiede zwischen Clearnet, Deep Web und Darknet

Clearnet

  • Öffentlich zugängliches Internet, indexiert von Suchmaschinen
  • Google, Wikipedia, Amazon

Deep Web

  • Nicht indexierte Inhalte, aber nicht anonym
  • E-Mail-Postfächer, Online-Banking

Darknet

  • Nur über spezielle Netzwerke zugänglich, anonym
  • Tor-Foren, illegale Marktplätze

Fazit

Das Darknet ist nicht per se illegal, sondern ein Werkzeug, das sowohl für legitime als auch für kriminelle Zwecke genutzt werden kann. Während es als Schutzraum für Aktivisten und Journalisten dient, ist es auch ein Umschlagplatz für Cyberkriminalität. Nutzer sollten sich der Risiken bewusst sein und mit Vorsicht agieren, wenn sie sich in diesen anonymen Netzwerken bewegen.

Weiteres IT-Wissen in unserem Blog

News

12systems

Sie möchten ein Beratungsgespräch?