WLAN

WLAN (Wireless Local Area Network) ist ein drahtloses lokales Netzwerk, das Geräte über Funktechnologie mit dem Internet oder untereinander verbindet.

Was ist WLAN?

WLAN steht für Wireless Local Area Network und bezeichnet ein lokales Funknetz, das es Geräten wie Smartphones, Laptops, Tablets oder Druckern ermöglicht, kabellos miteinander und mit dem Internet zu kommunizieren. Die Übertragung erfolgt in der Regel über Funkfrequenzen im 2,4-GHz- oder 5-GHz-Band. WLAN ist heute eine der wichtigsten Technologien im Alltag, sowohl im privaten Umfeld als auch in Unternehmen, Schulen, Behörden oder öffentlichen Einrichtungen.

Technische Grundlagen

Ein WLAN basiert technisch auf den IEEE-802.11-Standards, die die physikalische und logische Datenübertragung definieren. Diese Standards haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt – von 802.11b mit maximal 11 Mbit/s bis hin zu aktuellen Varianten wie 802.11ac (Wi-Fi 5) und 802.11ax (Wi-Fi 6 bzw. Wi-Fi 6E), die deutlich höhere Geschwindigkeiten, stabilere Verbindungen und eine bessere Ausnutzung der Funkfrequenzen ermöglichen.

Ein typisches WLAN besteht aus einem oder mehreren Access Points, die ein drahtloses Netzwerk aufspannen und mit einem Router oder einem lokalen Netzwerk verbunden sind. Endgeräte loggen sich per Funkverbindung in dieses Netz ein. Moderne Systeme nutzen oft sogenannte Mesh-Technologie, bei der mehrere Access Points untereinander kommunizieren, um eine bessere Abdeckung zu gewährleisten.

Unterschied WLAN und Wi-Fi

Obwohl die Begriffe WLAN und Wi-Fi häufig synonym verwendet werden, gibt es einen Unterschied!

WLAN
Beschreibt allgemein ein drahtloses Netzwerk. In Deutschland wird meist der Begriff WLAN verwendet.

Wi-Fi
Ist ein Markenname der Wi-Fi Alliance und einer Organisation, die Geräte auf ihre Kompatibilität mit den WLAN-Standards prüft. Im englischsprachigen Raum spricht man häufiger von Wi-Fi.

Die 4 großen Vorteile von WLAN

1. Kabellose Freiheit

Geräte können flexibel im Raum bewegt werden, ohne durch Netzwerkkabel gebunden zu sein.

2. Einfache Einrichtung

WLAN-Netze lassen sich meist schnell einrichten und skalieren. 

3. Kosteneffizienz

Besonders bei temporären oder mobilen Netzwerken entfallen teure Verkabelungsmaßnahmen.

4. Zentrale Verwaltung

Moderne WLAN-Systeme bieten zentrale Steuerung, Benutzerverwaltung und Sicherheitsfunktionen.

4 Nachteile und Einschränkungen

1. Störanfälligkeit

Wände, Möbel, andere Funkquellen oder Haushaltsgeräte (z. B. Mikrowellen) können das Signal schwächen oder stören.

2. Sicherheit

Ohne richtige Konfiguration kann ein WLAN anfällig für Angriffe sein, etwa durch unverschlüsselte Datenübertragung oder schwache Passwörter.

3. Reichweite

Je nach Umgebung beträgt die effektive Reichweite meist 10–30 Meter innerhalb von Gebäuden.

4. Bandbreite

Alle Nutzer in einem WLAN teilen sich die verfügbare Bandbreite – viele gleichzeitige Nutzer können die Leistung verringern.

Sicherheitsaspekte

Die Sicherheit eines WLANs ist essenziell, da ein offenes oder schlecht geschütztes Netzwerk leicht kompromittiert werden kann. Moderne WLANs sollten immer mit WPA2 oder WPA3-Verschlüsselung gesichert werden, um Datenverkehr zu schützen. Zusätzlich empfiehlt sich die Verwendung sicherer Passwörter, die Aktivierung von MAC-Adressfiltern und regelmäßige Software-Updates des Routers. In öffentlichen WLANs ist besondere Vorsicht geboten – hier sollte möglichst eine VPN-Verbindung genutzt werden, um sensible Daten zu schützen.

Einsatzgebiete und Nutzung

WLAN ist in nahezu allen Lebensbereichen verbreitet. In Privathaushalten ermöglicht es das Streaming von Medien, Online-Gaming, Smart-Home-Anwendungen und Homeoffice. In Unternehmen bildet es die Grundlage für mobiles Arbeiten, drahtlose Präsentationen, moderne Arbeitsplatzkonzepte und IoT-Lösungen. Auch in öffentlichen Einrichtungen wie Bibliotheken, Flughäfen oder Cafés ist WLAN ein fester Bestandteil des Angebots. Manche Städte bauen sogar stadtweite WLAN-Netze zur freien Nutzung aus.

Entwicklung und Zukunft von WLAN

Die WLAN-Technologie entwickelt sich stetig weiter, insbesondere hinsichtlich Geschwindigkeit, Kapazität und Energieeffizienz. Wi-Fi 6 und Wi-Fi 6E bieten höhere Datenraten, geringere Latenz und bessere Leistung bei vielen gleichzeitig verbundenen Geräten – ideal für dicht besiedelte Umgebungen wie Büros, Stadien oder Wohnungen mit vielen Smart-Geräten. Der kommende Standard Wi-Fi 7 (802.11be) verspricht noch höhere Geschwindigkeiten und neue Frequenzbereiche für zukünftige Anwendungen. Auch im industriellen Bereich (z. B. Industrie 4.0) wird WLAN weiter an Bedeutung gewinnen.

Fazit

WLAN hat sich als unverzichtbare Infrastruktur etabliert, die mobile Kommunikation, Arbeiten und Freizeitgestaltung ermöglicht. Mit jedem technologischen Fortschritt wird WLAN leistungsfähiger, zuverlässiger und vielseitiger – von der einfachen Heimvernetzung bis hin zu komplexen Unternehmenslösungen. Sicherheit, Reichweite und Stabilität bleiben dabei zentrale Faktoren für den erfolgreichen Einsatz.

Weiteres IT-Wissen in unserem Blog

News

12systems

Sie möchten ein Beratungsgespräch?