NAS

Ein NAS (Network Attached Storage) ist ein netzwerkgebundener Speicher, der zentralen Zugriff auf Daten für mehrere Benutzer und Geräte ermöglicht.

Einführung in NAS

Ein Network Attached Storage (NAS) ist ein Speichersystem, das über ein Netzwerk verbunden ist und zentralen Zugriff auf gespeicherte Daten bereitstellt. Es handelt sich dabei in der Regel um ein eigenständiges Gerät mit integrierter Festplatte oder mehreren Festplatten, das kontinuierlich im Netzwerk verfügbar ist. Die Hauptfunktion besteht darin, Dateien für mehrere Nutzer und Geräte zentral zu speichern, zu organisieren, zu sichern und bereitzustellen.

Aufbau und Komponenten

Ein typisches NAS-Gerät besteht aus einem oder mehreren Festplattenlaufwerken, einem Gehäuse mit integriertem Netzwerkanschluss (oft über Ethernet) sowie einer eigenen minimalen Hardwareplattform inklusive Prozessor und RAM. Die Verwaltung erfolgt meist über eine webbasierte Benutzeroberfläche, sodass keine zusätzliche Peripherie notwendig ist.

NAS-Systeme sind entweder als fertige Komplettlösungen erhältlich oder lassen sich selbst aus Standard-Hardwarekomponenten zusammenstellen und mit spezieller Software wie FreeNAS oder TrueNAS betreiben. Diese Software bietet oft Funktionen wie Benutzerverwaltung, Rechtevergabe, RAID-Unterstützung, Backup-Optionen und Fernzugriff.

Einsatzmöglichkeiten

NAS-Systeme kommen in vielen Bereichen zum Einsatz, sowohl im privaten Umfeld als auch im professionellen Bereich. Die wichtigsten Einsatzgebiete sind:

  • ZENTRALER DATENSPEICHER
    Benutzer können auf gemeinsam genutzte Dateien zugreifen und diese bearbeiten, ohne dass sie lokal gespeichert sein müssen.
  • BACKUP-LÖSUNG
    NAS-Geräte ermöglichen automatisierte Backups von PCs, Laptops und sogar mobilen Geräten.
  • MEDIENSERVER
    Viele Systeme unterstützen DLNA, Plex oder andere Medienserver-Dienste, um Musik, Videos und Bilder im Heimnetzwerk oder über das Internet bereitzustellen.
  • CLOUD-ERSATZ
    Durch Fernzugriff und Synchronisationsdienste fungiert ein NAS als private Cloud, die unabhängig von externen Anbietern funktioniert.
  • VIRTUALISIERUNG UND CONTAINERDIENSTE
    Hochwertige Geräte unterstützen sogar die Ausführung virtueller Maschinen oder Docker-Container.

4 Vorteile eines NAS

1. Zentraler Zugriff

Alle Daten liegen an einem zentralen Ort und sind von jedem autorisierten Gerät im Netzwerk oder über das Internet abrufbar. Dies erleichtert die Zusammenarbeit, da mehrere Benutzer gleichzeitig auf dieselben Dateien zugreifen können, ohne Kopien hin- und herschicken zu müssen. Auch der Zugriff über verschiedene Endgeräte wie PCs, Laptops, Tablets und Smartphones ist problemlos möglich.

2. Skalierbarkeit

Viele Modelle sind modular aufgebaut und lassen sich durch den Einbau weiterer Festplatten oder den Anschluss von Erweiterungseinheiten flexibel erweitern. Dies bedeutet, dass die Speicherkapazität mit dem wachsenden Bedarf mitwachsen kann, ohne dass ein kompletter Austausch des Systems notwendig wird. Einige Geräte unterstützen sogar Hot-Swap-Funktionen, bei denen Festplatten im laufenden Betrieb gewechselt werden können.

3. Datensicherheit

Durch den Einsatz von RAID-Systemen (Redundant Array of Independent Disks) wird die Ausfallsicherheit erhöht, da Daten redundant gespeichert werden. Zusätzlich ermöglichen viele Geräte die Erstellung von Snapshots, also Momentaufnahmen des Datenbestands, die im Falle eines Datenverlusts oder Ransomware-Angriffs schnell wiederhergestellt werden können. Automatisierte Backups zu externen Speichermedien oder in die Cloud sorgen für zusätzlichen Schutz.

4. Kostenersparnis

Im Vergleich zu dedizierten Serverlösungen sind NAS-Geräte deutlich günstiger in der Anschaffung und im Betrieb. Sie benötigen keine teure Server-Hardware oder spezielle Betriebssysteme und sind energieeffizienter. Auch der Wartungsaufwand ist geringer, da viele Funktionen automatisiert ablaufen und die Administration über benutzerfreundliche Weboberflächen erfolgt. So sparen sowohl Privatanwender als auch kleine Unternehmen bares Geld.

Unterschiede zu anderen Speicherlösungen

NAS unterscheidet sich grundlegend von Direct Attached Storage (DAS) und Storage Area Networks (SAN). Während DAS direkt an einen Computer angeschlossen ist und keine Netzwerkfunktion bietet, stellt ein SAN ein Hochgeschwindigkeitsnetzwerk für große Speichersysteme dar, das primär in Rechenzentren verwendet wird. NAS liegt hinsichtlich Kosten, Komplexität und Leistungsfähigkeit zwischen diesen beiden Optionen und ist ideal für KMUs sowie Privathaushalte geeignet.

Sicherheitsaspekte

Da NAS-Systeme rund um die Uhr mit dem Netzwerk verbunden sind und potenziell auch über das Internet erreichbar sein können, ist Sicherheit ein zentrales Thema. Eine sichere Konfiguration umfasst:

  • Starke Benutzerpasswörter
  • Zugriffsrechte auf Benutzer- und Gruppenbasis
  • Verschlüsselung von Daten
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Regelmäßige Software-Updates
  • Firewall- und VPN-Einsatz für Fernzugriff

Fazit

Ein NAS ist eine vielseitige, kostengünstige und benutzerfreundliche Speicherlösung für verschiedenste Einsatzszenarien. Ob für private Medienarchive, als Backup-Zentrale oder als Datenserver für kleine Unternehmen – NAS-Systeme bieten eine effektive Möglichkeit, Daten zentral zu speichern, zu schützen und zu teilen.

Weiteres IT-Wissen in unserem Blog

News

12systems

Sie möchten ein Beratungsgespräch?