Home / Glossar-Begriff / Multi-Cloud

Multi-Cloud

Multi-Cloud bezeichnet die gleichzeitige Nutzung mehrerer Cloud-Dienste verschiedener Anbieter, um Abhängigkeiten zu reduzieren, Flexibilität zu steigern und Risiken zu verteilen.

Einführung

In der modernen IT-Landschaft setzen Unternehmen zunehmend auf Cloud Computing, um flexibel, skalierbar und kosteneffizient zu agieren. Während viele Organisationen anfangs auf einen einzigen Anbieter setzen, geht der Trend mittlerweile zur sogenannten Multi-Cloud. Dabei handelt es sich um die parallele Nutzung mehrerer Cloud-Dienste von unterschiedlichen Anbietern, beispielsweise AWS, Microsoft Azure, Google Cloud oder spezialisierten Nischenanbietern. Ziel ist es, durch diese verteilte Strategie mehr Kontrolle, Unabhängigkeit und Ausfallsicherheit zu erreichen.

Die Multi-Cloud-Strategie entwickelt sich vor allem in großen, global agierenden Unternehmen zum Standard, da sie hilft, technische, wirtschaftliche und regulatorische Anforderungen effizient auszubalancieren. Statt auf ein monolithisches Cloud-Modell zu setzen, verteilen Organisationen ihre Workloads gezielt auf verschiedene Plattformen.

Grundprinzipien und Architektur

Eine Multi-Cloud-Infrastruktur setzt sich aus mehreren öffentlichen oder privaten Cloud-Umgebungen zusammen, die je nach Anwendungsfall und Bedarf genutzt werden. Anders als bei hybriden Cloud-Modellen, die vor allem die Kombination von On-Premises und Cloud betonen, steht bei Multi-Cloud die parallele Nutzung mehrerer externer Cloud-Anbieter im Vordergrund.

Charakteristische Merkmale

Eine typische Multi-Cloud-Umgebung zeichnet sich vor allem durch die bewusste Nutzung unterschiedlicher Anbieter aus. Diese Anbieterdiversität erlaubt es, je nach Anwendung die jeweiligen technologischen Stärken gezielt auszuschöpfen und Risiken besser zu verteilen. Anwendungen und Workloads werden dabei strategisch auf verschiedene Plattformen verteilt – etwa abhängig von Performanceanforderungen, regionalen Vorgaben oder speziellen Funktionalitäten der jeweiligen Cloud.

Wesentlich für den Erfolg ist ein zentrales Management, das trotz der Vielfalt an Plattformen eine einheitliche Steuerung, Überwachung und Kostenkontrolle ermöglicht. Ergänzt wird dies durch eine hohe Interoperabilität: Durch den Einsatz von Container-Technologien, APIs und Automatisierungswerkzeugen lassen sich Anwendungen und Daten effizient zwischen den Clouds bewegen und miteinander verknüpfen – ohne sich an einen einzelnen Anbieter zu binden.

5 Vorteile einer Multi-Cloud-Strategie

1. Vermeidung von Anbieterabhängigkeit

Durch die parallele Nutzung mehrerer Anbieter bleibt ein Unternehmen flexibel und ist nicht vollständig an die Technologien, Preise oder Geschäftsmodelle eines einzelnen Providers gebunden. Das reduziert das Risiko langfristiger Bindungen mit ungünstigen Konditionen oder technologischen Einschränkungen.

2. Leistungsoptimierung durch gezielte Auswahl

Jeder Cloud-Anbieter hat spezifische Stärken. Die Multi-Cloud erlaubt es, für jede Anwendung den optimalen Anbieter auszuwählen – etwa für KI-Funktionen, globale Verfügbarkeit oder bestimmte Sicherheitsstandards.

3. Erhöhung der Ausfallsicherheit

Sollte ein Anbieter technische Probleme oder Ausfälle erleben, können andere Clouds kurzfristig einspringen. Dies erhöht die Betriebskontinuität und minimiert Ausfallzeiten.

4. Kostenkontrolle und Verhandlungsvorteile

Wettbewerb unter den Anbietern führt zu besseren Konditionen. Zudem lassen sich Lasten so verteilen, dass kostengünstigere Ressourcen effizienter genutzt werden können – besonders bei dynamischen Workloads.

5. Compliance und Datenhoheit

Durch gezielte Wahl des Speicherorts können Unternehmen regulatorische Anforderungen besser erfüllen, z. B. durch Speicherung sensibler Daten in bestimmten Rechtsräumen oder bei zertifizierten Anbietern.

4 Nachteile

1. Komplexität im Management

Der Betrieb mehrerer Cloud-Plattformen erfordert ein hohes Maß an Koordination, Monitoring und Administration. Unterschiedliche Interfaces, Abrechnungsmodelle und Sicherheitsmechanismen erhöhen den Aufwand.

2. Sicherheits- und Governance-Fragen

Sicherheitsrichtlinien müssen übergreifend abgestimmt werden. Fehlkonfigurationen in einer der Umgebungen können die gesamte Infrastruktur gefährden. Die zentrale Durchsetzung von Policies ist essenziell.

3. Integration und Datenmobilität

Daten und Anwendungen müssen zwischen den Clouds übertragbar sein, ohne Leistungs- oder Sicherheitsverluste. Unterschiedliche Standards und Formate erschweren dies oft und machen zusätzliche Tools erforderlich.

4. Kostenüberblick

Obwohl Multi-Cloud Kostenvorteile bieten kann, besteht die Gefahr versteckter Mehrkosten durch unkontrollierte Ressourcennutzung oder doppelte Lizenzen. Transparente Abrechnungstools und Monitoring sind unerlässlich.

Best Practices für Multi-Cloud-Nutzung

Der Erfolg einer Multi-Cloud-Strategie hängt stark von sorgfältiger Planung und geeigneten Werkzeugen ab. Einheitliche Verwaltungsplattformen, Cloud-native Tools, DevOps-Prozesse sowie Security-as-Code-Ansätze helfen, die Komplexität zu beherrschen. Zudem sollte ein Governance-Modell definiert werden, das Zugriffe, Kosten, Performance und Sicherheit zentral regelt.

Containerisierung, Infrastructure as Code und API-Management sind zentrale technische Mittel, um Dienste unabhängig vom Anbieter zu gestalten und übergreifend zu betreiben. Auch Schulungen und der Aufbau interner Cloud-Kompetenz sind entscheidend für den langfristigen Erfolg.

Aussichten

Multi-Cloud ist längst mehr als ein Trend – es ist eine Antwort auf die Vielfalt technologischer Anforderungen. Unternehmen müssen heute auf unterschiedliche Märkte, Regularien, Nutzeranforderungen und Innovationsgeschwindigkeiten reagieren. Die Multi-Cloud bietet die notwendige Agilität, ohne zentrale Kontrolle aufzugeben.

Zukünftig werden automatisierte Orchestrierung, KI-gestützte Cloud-Optimierung und noch stärker integrierte Multi-Cloud-Plattformen eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig entsteht ein wachsender Markt an Dienstleistern, die sich auf das Management komplexer Multi-Cloud-Umgebungen spezialisieren.

Fazit

Die Multi-Cloud-Strategie ermöglicht Unternehmen ein Höchstmaß an Flexibilität, Ausfallsicherheit und technologischer Souveränität. Sie erlaubt es, verschiedene Anbieter gezielt zu kombinieren und das Beste aus jeder Plattform zu nutzen. Trotz aller Herausforderungen bietet sie langfristig die Basis für eine agile, widerstandsfähige und zukunftsfähige IT-Infrastruktur.

Weiteres IT-Wissen in unserem Blog

News

12systems

Sie möchten ein Beratungsgespräch?