Home / Glossar-Begriff / Passkey

Passkey

Ein Passkey ist eine passwortlose Authentifizierungsmethode, die kryptografische Schlüsselpaare nutzt und sichere Logins ohne klassische Passwörter ermöglicht.

Einleitung und Grundlagen

Ein Passkey ist ein modernes Authentifizierungsverfahren, das entwickelt wurde, um die Schwächen herkömmlicher Passwörter zu überwinden. Statt auf Zeichenketten, die sich Nutzer merken müssen, basiert der Passkey auf kryptografischen Schlüsselpaaren. Diese bestehen aus einem privaten und einem öffentlichen Schlüssel. Während der private Schlüssel sicher auf dem Endgerät gespeichert bleibt, wird der öffentliche Schlüssel beim jeweiligen Dienst registriert. Bei einem Login wird ein kryptografischer Nachweis erbracht, ohne dass der private Schlüssel selbst übertragen wird. So entsteht eine sichere und komfortable Methode, sich online zu authentifizieren.

Sicherheit durch Kryptografie

Das zentrale Sicherheitsprinzip eines Passkeys ist die asymmetrische Verschlüsselung. Der private Schlüssel bleibt stets auf dem Gerät des Nutzers, beispielsweise in einem sicheren Modul wie dem Trusted Platform Module (TPM) oder im Secure Enclave bei Apple-Geräten. Bei der Anmeldung wird lediglich eine Signatur erstellt, die mit dem öffentlichen Schlüssel überprüft werden kann. Damit sind Passkeys weitgehend resistent gegen Phishing-Angriffe, da Angreifer keinen nutzbaren Zugangscode abfangen können. Auch das Problem unsicherer oder mehrfach genutzter Passwörter entfällt, da der Nutzer selbst keine Zeichenfolge mehr eingeben muss.

Die 4 wichtigsten Vorteile

1. Benutzerfreundlichkeit

Passkeys machen Logins erheblich einfacher. Nutzer müssen sich keine komplexen Passwörter mehr merken oder Passwortmanager pflegen. Stattdessen erfolgt die Anmeldung durch eine biometrische Authentifizierung wie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung oder durch eine Geräte-PIN.

2. Hohe Sicherheit

Da keine Passwörter gespeichert oder übertragen werden, können sie weder durch Phishing noch durch Datenlecks kompromittiert werden. Der private Schlüssel bleibt immer auf dem Endgerät, was das Risiko eines Missbrauchs stark reduziert.

3. Plattformübergreifende Nutzung

Passkeys lassen sich dank der Unterstützung durch große Anbieter wie Apple, Google und Microsoft geräte- und plattformübergreifend einsetzen. Nutzer können sich beispielsweise auf einem Laptop einloggen, indem sie die Bestätigung über ihr Smartphone durchführen.

4. Wegfall des Passwortmanagements

Durch den Einsatz von Passkeys entfällt die Notwendigkeit, Passwörter regelmäßig zu ändern oder komplizierte Richtlinien einzuhalten. Unternehmen sparen dadurch Aufwand in der IT-Verwaltung, während Nutzer eine deutlich angenehmere Erfahrung haben.

Technische Standards und Implementierung

Passkeys basieren auf offenen Standards, die von der FIDO-Allianz (Fast Identity Online) und dem World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt wurden. Die Grundlage bildet das FIDO2-Protokoll, das die Kombination von WebAuthn (Web Authentication API) und CTAP (Client to Authenticator Protocol) umfasst. Diese Standards sorgen dafür, dass Passkeys universell einsetzbar sind und von verschiedensten Diensten unterstützt werden können. Mit zunehmender Verbreitung bieten immer mehr Webseiten und Anwendungen die Möglichkeit, Passkeys anstelle von Passwörtern zu nutzen.

Herausforderungen und Akzeptanz

Trotz der Vorteile gibt es noch Hürden bei der Einführung von Passkeys. Viele Dienste setzen weiterhin auf klassische Passwörter, wodurch hybride Lösungen notwendig sind. Nutzer müssen sich an die neue Methode gewöhnen, und Unternehmen müssen ihre Systeme entsprechend anpassen. Auch die Verwaltung mehrerer Geräte oder der Wechsel auf ein neues Gerät kann zunächst Fragen aufwerfen. Dennoch investieren große Technologiekonzerne massiv in die Verbreitung von Passkeys, sodass eine flächendeckende Nutzung in den kommenden Jahren realistisch ist.

Aussichten

Passkeys gelten als die wahrscheinlichste Nachfolgetechnologie des Passworts. Mit zunehmender Integration in Betriebssysteme, Browser und Cloud-Dienste wird sich ihre Nutzung weiter verbreiten. Langfristig könnte die passwortlose Authentifizierung Standard werden, wodurch viele heutige Sicherheitsprobleme im Internet verschwinden. Ergänzt durch biometrische Verfahren und Multifaktor-Authentifizierung wird der Passkey zu einem zentralen Element der digitalen Sicherheit.

Fazit

Ein Passkey ist mehr als nur eine technische Neuerung – er markiert den Übergang zu einer passwortlosen Zukunft. Mit hoher Sicherheit, einfacher Bedienung und breiter Unterstützung durch führende Anbieter ist er eine echte Alternative zum klassischen Passwort. Unternehmen, die frühzeitig auf Passkeys setzen, profitieren von erhöhter Sicherheit und einer verbesserten Nutzererfahrung.

Weiteres IT-Wissen in unserem Blog

News

12systems

Sie möchten ein Beratungsgespräch?