Maximale IT-Leistungsfähigkeit und Cybersecurity sind heute wesentliche Erfolgsfaktoren für Betriebe. Während große Konzerne oft über die notwendigen finanziellen und menschlichen Kapazitäten verfügen, um diese Erfordernisse zu erfüllen, stehen mittelständische Unternehmen vor der Herausforderung, mit begrenzten Mitteln Schritt zu halten. An dieser Stelle kommen Managed IT-Services ins Spiel.
Durch die Auslagerung vielschichtiger oder routinebasierter IT-Aufgaben wie Netzwerkverwaltung und Infrastrukturmanagement, Datensicherung und Datenrestaurierung sowie die fortlaufende Überwachung und Aktualisierung von Sicherheitslösungen, ermöglichen sie es Unternehmen, ihre internen IT-Teams freizustellen, Betriebskosten zu senken und sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Gleichzeitig gewinnen sie von der Expertise spezialisierter Technologieanbieter und gewährleisten höchste IT-Sicherheitsstandards.
In der modernen, dynamischen Geschäftswelt ist es für Betriebe unerlässlich, mit dem schnellen technischen Wandel Schritt zu halten. Ob Technologisierung, Automatisierungsprozesse, AI-Technologien, Cloud-Computing oder das Internet der Dinge – zeitgemäße Technologien optimieren nicht nur die Effizienz und Produktivität, sondern sind auch ausschlaggebend, um langfristig wettbewerbsfähig und erfolgreich zu sein, wie zahlreiche Studien aus den letzten Jahren belegen, darunter die Untersuchung „Performance-Treiber 2024“ von der Staufen AG.
Gerade der Mittelstand steht jedoch vor einzigartigen Problemen, wenn es darum geht, diese innovativen Technologien zu implementieren. Eine der größten Barrieren sind die limitierten Mittel. Während Großkonzerne oft über breite finanzielle Mittel und geschulte Experten verfügen, sieht die Lage für mittelständische Unternehmen meist anders aus. Der anhaltende Fachkräftemangel, finanzielle Engpässe sowie strukturelle, strategische und kulturelle Barrieren führen dazu, dass viele Betriebe nicht in der Lage sind, die Möglichkeiten moderner Technologie komplett auszuschöpfen.
Für KMUs stellt sich daher die Herausforderung: Wie können sie ungeachtet dieser Hindernisse mit großen Akteuren Schritt halten? Die Lösung liegt in verwalteten IT-Dienstleistungen.
Was bedeutet Managed IT-Services?
Unter Managed IT-Services versteht man IT-Dienstleistungen, die an ein externes Technologieunternehmen, einen sogenannten verwalteten Dienstleister (MSP), übertragen werden. Dieser übernimmt die Verantwortung für die technologische Infrastruktur und technischen Abläufe eines Betriebs. Das primäre Ziel der verwalteten IT-Services besteht darin, durch das Anbieten fachkundiger Spezialkenntnisse und Ressourcen die Effizienz, Betriebsstabilität und Sicherheit der IT-Umgebung der Kundinnen und Kunden zu gewährleisten, ihre internen IT-Teams freizustellen und die Compliance mit gesetzlichen Regelungen sowie industriebezogener Richtlinien zu garantieren, ohne dass die Unternehmen selbst hohe Kapitalaufwendungen in IT-Personal oder interne IT-Infrastrukturen investieren müssen.
Die 9 wichtigsten IT-Dienstleistungen von Managed Service Providern
Je nach Anforderungen des unterstützten Unternehmens bieten Managed-Service-Provider unterschiedliche IT-Dienstleistungen an, die essenziell für den störungsfreien Betrieb und die Sicherheit der IT-Infrastruktur eines Unternehmens sind. Nachfolgend sind einige der wichtigsten Managed IT-Services aufgelistet, welche durch die Anbieter übernommen werden können:
Managed IT-Services versus klassischem Outsourcing
Im Wesentlichen sind Managed IT-Services und traditionelles Outsourcing zwei Modelle zur Auslagerung von IT-Dienstleistungen. Jedoch unterscheiden sie sich deutlich in Reichweite, Anpassungsfähigkeit und Service-Modell. Hier sind die entscheidenden Unterschiede:
MANAGED IT-SERVICES
KLASSISCHES OUTSOURCING
1. UMFANG DER DIENSTLEISTUNGEN
- breite Palette vorausschauend gesteuerter IT-Dienstleistungen
- Infrastrukturmanagement, Cloud-Services, Backup, IT-Sicherheit, Remote Monitoring, Helpdesk, Update-Management, Netzwerkservices und IT-Beratung
- ganzheitliche Hilfe und Verbesserung des IT-Betriebs
- Fokus liegt auf bestimmten IT-Aufgaben wie Datacenter-Management, Softwareentwicklung oder technischer Unterstützung
- Ziel: Einsparungen ohne die gesamte IT-Infrastruktur zu betreuen
2. SERVICE-MODELL UND MANAGEMENT
- IT-Services basieren auf der Prämisse von Service-Level-Agreements SLAs
- eindeutige KPIs und Leistungsstandards
- proaktives IT-Handling mit kontinuierlicher Überwachung und vorbeugender Instandhaltung
- reaktives, vorhabenorientiertes Modell
- externe IT übernimmt spezifische Aufträge
- konzeptionelle IT-Vorausplanung bleibt beim Kunden
3. FLEXIBILITÄT UND ANPASSUNGSFÄHIGKEIT
- flexible und erweiterbare Konzepte
- lassen sich rasch an veränderte Business-Anforderungen anpassen
- weniger flexibel
- Langzeitverträge erschweren Modifikationen für neue Geschäftsanforderungen
4. KOSTENSTRUKTUR
- transparente Kostenstruktur durch Abonnement-Modell
- erleichterte Finanzplanung
- ungeplante Kosten werden vermieden
- Ausgaben variieren je nach Umfang und Dauer der Projekte
- oft projektbasiert oder nach Stunden abgerechnet
- unvorhersehbare Kosten
Umsetzung von Manged IT-Services in Ihrem Unternehmen
Die Implementierung von Managed IT-Services erfordert gründliche Vorbereitung und eine systematische Herangehensweise. Hier sind die entscheidenden Etappen, die berücksichtigt werden sollten:
• Welche IT-Prozesse sollen ausgelagert werden?
• Welche internen Ressourcen stehen zur Verfügung?
• Welche Service-Level-Agreements (SLAs) sind notwendig?
Die Auswahl des geeigneten Managed-Service-Providers (MSP) ist entscheidend für den Erfolg von Managed IT-Services. Dabei sollten KMUs folgende Kriterien berücksichtigen:
Erfahrung und Fachkenntnis
Der MSP sollte über nachweisbare Erfahrung im Bereich Managed Services vorweisen, idealerweise in ähnlichen Branchen.
Flexibilität und Erweiterbarkeit
Der Dienst sollte anpassbar und wachstumsfähig sein, um mit dem Wachstum und den Entwicklungen des Unternehmens Schritt halten zu können.
Technologie und Innovation
Der MSP sollte zeitgemäße Techniken einsetzen und kontinuierlich in Innovationen anlegen, um den Kunden immer die optimalen Lösungen anbieten zu können.
Nach der Auswahl eines passenden Managed-Service-Providers folgt die detaillierte Planungsstufe.
Diese umfasst:
• Erstellung eines Implementierungsplans mit klaren Zwischenzielen und Verantwortlichkeiten.
• Schulung der Belegschaft, um den Übergang zu den Managed IT-Services störungsfrei zu gestalten.
• Einrichtung einer Kommunikationsstruktur zwischen dem Unternehmen und dem MSP, um eine reibungslos funktionierende Koordination zu gewährleisten.
Nach der Implementierung ist es essenziell, die Leistungen der Managed IT-Services fortlaufend zu überwachen. Regelmäßige Reviews und Reports helfen, die Servicequalität zu evaluieren und Verbesserungen einzuleiten. Ein gutes Monitoring-System gestattet es, Probleme frühzeitig zu identifizieren und schnell zu lösen.
Fazit: Maximale IT-Effizienz und Sicherheit für Ihr Unternehmen!
Der nicht aufzuhaltende Wandel zur Digitalisierung und automatisierten Prozessen stellt mittelständische Unternehmen vor immense Chancen und zugleich beispiellose Schwierigkeiten, wie etwa die Erfordernis, mit limitierten Ressourcen mithalten zu können, die IT-Sicherheit sicherzustellen und die betriebliche Effizienz zu erhöhen. Durch die Implementierung von Managed IT-Services sollten diese Herausforderungen jedoch wirkungsvoll bewältigt werden.
Managed IT-Services ermöglichen es Firmen, auf fachkundige Fachwissen und modernste Technologien zuzugreifen, ohne hohe Investitionen in eigenes Personal und IT-Strukturen tätigen zu müssen. Dies führt nicht nur zu einer deutlichen Erhöhung der IT-Effizienz und IT-Sicherheit, sondern auch zu einer deutlichen Senkung der Ausgaben und einer nachhaltigeren Verwendung der Mittel.
![Rene_Tomaschek_LinkedIn_02 Rene_Tomaschek_LinkedIn_02](https://12systems.de/wp-content/uploads/elementor/thumbs/Rene_Tomaschek_LinkedIn_02-qx728yxi91f97ul34sv9sdc2doqilyy9lg4v015gwc.jpg)
Profitieren Sie von den Vorteilen umfassender Managed IT-Services, um Ihre Sicherheit zu maximieren, Betriebskosten zu senken und Ihr Unternehmen zukunftsorientiert aufzustellen. Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin.
René Tomaschek
Vertrieb & Prokurist
+49 (421) 6 99 01-0
info@12systems.de