Erfolgreicher Cloud-Übergang: Ein Leitfaden für Mittelständler

Mit unserem schrittweisen Leitfaden bewältigen Sie erfolgreich den Übergang in die Cloud und erfahren, wie Sie Cloud-Übergangsstrategien effizient in Ihrem Betrieb einsetzen.
In diesem Artikel:

Der Übergang in die Datenwolke ist ein komplexes Terrain. Wir haben einen nachvollziehbaren Leitfaden für Mittelständler erstellt, der den Cloud-Übergang schrittweise und einfach erklärt. Von der Planung über die Migration bis zur Verbesserung: Hier lesen Sie, wie Sie die Cloud effizient in Ihrem Betrieb einsetzen können.

Den großen Durchbruch hatte „die Cloud“ in den 90er-Jahren – und sie blieb kein One-Hit-Wonder! Cloud Computing ist sowohl im Business als auch im täglichen Leben zur Norm geworden. Das zeigte nicht zuletzt der KPMG-Cloud-Monitor im Jahr 2023, dem zufolge bereits 97 Prozent der deutschen Firmen mit mehr als 50 Beschäftigten Cloud-Lösungen einsetzen. Seit geraumer Zeit zeichnet sich am Horizont ab, dass Cloud-Technologien zukünftig auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) immer mehr zur Notwendigkeit werden, wenn diese wettbewerbsfähig bleiben wollen.

Die Cloud bringt nicht nur die Chance, Ausgaben zu mindern und die Effektivität zu erhöhen, sondern auch neue Marktchancen zu entdecken und flexibler auf Marktanforderungen reagieren zu können. Doch der Umbruch in die Cloud kann für viele Mittelständler herausfordernd sein – besonders wenn es um die Planung, Migration sowie Integration in die aktuellen Unternehmensprozesse geht.

Mit diesem Beitrag bieten wir einen umfassenden Ratgeber, der Mittelständlern hilft, den Übergang in die Cloud systematisch zu bewältigen. Von der Bedeutung der Cloud für mittelständische Unternehmen bis zu spezifischen Strategien für die Vorbereitung, Migration, Verbesserung und Fortschritt – hier finden Sie alles, was Sie benötigen, um die Cloud effektiv in Ihrem Unternehmen zu implementieren.

Cloud + Mittelstand = Dream-Team?

In den letzten Jahren hat sich die Cloud-Technologie zu einem zentralen Element der digitalen Umgestaltung entwickelt. Für mittelständische Unternehmen bietet die Cloud eine Vielzahl an Vorteilen: So erlaubt sie es Mittelständlern, auf fortschrittliche Technologien zuzugreifen, ohne hohe Investitionen in Hardware und Infrastruktur tätigen zu müssen. Sie können skalierbare IT-Ressourcen nutzen, um anpassungsfähig auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren und Ihre Wettbewerbsposition zu stärken.

In dieser zunehmend vernetzten Welt ist die Wolke zudem ein unverzichtbares Mittel für die Zusammenarbeit, den Austausch und die Datenablage. Sie ermöglicht es Unternehmen, standortunabhängig zu arbeiten und ihre Mitarbeiter wirksamer einsetzen zu können.

Darüber hinaus ist Cloud Computing ein schlüssiger Bestandteil für die digitale Transformation von mittelständischen Firmen. Der Weg in die Cloud birgt das Potenzial, Geschäftsprozesse zu optimieren, neue Geschäftsfelder zu erschließen und Kunden besser zu verstehen und passgenauer bedienen zu können.

Aber obwohl die Cloud so viele Nutzen bietet, sind auch einige Herausforderungen zu bewältigen, insbesondere in Bezug auf Sicherheit, Datenschutz und Compliance. Mittelständler müssen sorgfältig konzipieren und die geeigneten Maßnahmen ergreifen, um diese Risiken zu reduzieren sowie die Chancen der Cloud vollständig auszuschöpfen.

5 Schritte für einen erfolgreichen Cloud-Übergang

Wie bei einem Wohnortwechsel, bei dem etliche Kartons gepackt, beschriftet sowie gestapelt werden, erfordert auch die Cloud-Migration eine gewisse Organisation und Planung. Im Nachfolgenden zeigen wir Ihnen unsere 5 Schritte, die Sie bei der Planung des Cloud-Übergangs berücksichtigen sollten:
 
1. Schritt: Analyse des Status quo und der Unternehmensziele
Bevor Sie den Schritt in die Cloud gehen (können), ist es wichtig, den gegenwärtigen Stand Ihrer IT-Infrastruktur und Ihrer Unternehmensprozesse zu analysieren. Identifizieren Sie Teilbereiche, in denen die Cloud einen Mehrwert bieten könnte und setzen Sie eindeutige, messbare Ziele.
 
2. Schritt: Entwicklung einer Cloud-Strategie
Aufbauend auf Ihrer Analyse sollten Sie eine umfassende Cloud-Strategie entwickeln, die Ihre langfristigen Geschäftsziele unterstützt. Bestimmen Sie, welche Workloads und Anwendungen in die Cloud migriert werden sollen und welche Cloud-Services und -Anbieter am besten zu Ihren Bedürfnissen passen.
 
3. Schritt: Auswahl der passenden Cloud-Services und Anbieter
Es gibt eine Vielzahl von Cloud-Services und -Anbietern auf dem Markt, daher ist es relevant, jene auszuwählen, die am besten zu Ihren Anforderungen passen. Berücksichtigen Sie dabei Aspekte wie Leistung, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Kosten.
 
4. Schritt: Budgetierung und Ressourcenplanung
Der Wechsel in die Cloud ist mit Ausgaben verbunden – deshalb ist es relevant, ein Budget zu bestimmen und die benötigten Ressourcen angemessen zu planen. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur die direkten Kosten für die Cloud-Services, sondern auch die Kosten für Schulung, Support und Integration.
 
5. Schritt: Kommunikation und Change-Management im Unternehmen
Der Wechsel in die Cloud wird Veränderungen in Ihrem Unternehmen mit sich bringen. Daher ist es wichtig, Ihre Mitarbeiter frühzeitig einzubinden und über die geplanten Neuerungen zu informieren. Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten die Vorteile der Cloud erkennen und das Projekt unterstützen.

Die 5 Arten der Cloud-Migrationsstrategie - Die '5 Rs'

Beim Umzug Ihres Betriebes in die Cloud gibt es keine universelle Antwort. Deshalb ist es erforderlich, sich mit den unterschiedlichen Cloud-Migrationsstrategien vertraut zu machen. Im Folgenden stellen wir die fünf Hauptarten einer Cloud-Migrationsstrategie vor, die unter dem Akronym ‚5 Rs‘ bekannt sind:

1. Rehost (Lift and Shift)
Der einfachste Ansatz der Cloud-Wanderung. Er liegt darin, Anwendungen und Daten unverändert in die Cloud zu verschieben. Dies ist schnell und preiswert und ist perfekt geeignet für Unternehmen, die eine schnelle Migration wünschen.

2. Refactor (Lift, Tinker, and Shift)
Bei dieser Strategie werden geringfügige Anpassungen an Anwendungen vorgenommen, um diese für die Cloud zu optimieren. Es ist ein Kompromiss zwischen Rehosting und aufwendigeren Migrationen und bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Ausgaben und Cloud-Optimierung.

3. Rearchitect (Redesign for Cloud)
Beim Rearchitecting werden vorhandene Anwendungen erheblich verändert oder völlig neu gestaltet, um die Vorteile der cloud-eigenen Funktionen und der Erweiterbarkeit voll auszuschöpfen. Es ist geeignet für Firmen, die ihre Leistung und Agilität steigern möchten.

4. Rebuild (Rebuild from Scratch)
Hierbei wird die bestehende Anwendung vollständig verworfen und mit Cloud-nativen Technologien neu aufgebaut. Dies ist eine Möglichkeit für Unternehmen, die bereit sind, in die Schaffung von Anwendungen zu investieren, die die Potenziale der Cloud voll ausschöpfen.

5. Replace (Drop and Shop)
Die Replace-Strategie beinhaltet den Übergang zu einem anderen Produkt, normalerweise einem cloud-eigenen Service, wodurch bestehende Lösungen durch Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) ausgetauscht werden.

Jede der Strategien hat ihre speziellen Vorteile und Überlegungen. Die Wahl hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, darunter der Komplexität Ihrer bestehenden IT-Landschaft, der Empfindlichkeit und Beschaffenheit der von Ihnen bearbeiteten Daten, Ihrer Leistungsanforderungen, Kostenbetrachtungen und langfristigen Geschäftsziele.

Die Reise in die Wolke: 5 Maßnahmen für die Migration

Sobald Sie sich gründlich vorbereitet haben, wird es Zeit, mit der tatsächlichen Migration in die Cloud zu starten. Hier sind 5 Maßnahmen, die Sie bei der Migration beachten sollten:

1. Datenbereinigung und -migration
Bevor Sie Daten in die Cloud migrieren, sollten Sie sicherstellen, dass diese bereinigt und geordnet sind. Beseitigen Sie überflüssige Daten und nehmen Sie notfalls eine Datenbereinigung vor, um die Qualität Ihrer Daten zu verbessern.

2. Implementierung von Cloud-Services
Sobald Ihre Daten bereit sind, können Sie mit der Implementierung von Cloud-Services beginnen. Tipp: Beginnen Sie mit weniger wichtigen Workloads und Anwendungen und erweitern Sie dann nach Bedarf.

3. Sicherstellung der Compliance und Datensicherheit
Die Sicherheit und Compliance Ihrer Daten ist von wesentlicher Bedeutung, vor allem dann, wenn es um empfindliche Daten geht. Stellen Sie sicher, dass Ihre neue Cloud-Architektur den geltenden Sicherheitsstandards und -richtlinien entspricht und initiieren Sie passende Sicherheitsmaßnahmen wie Datenverschlüsselung und Zugangskontrolle.

4. Schulung der Mitarbeiter für den Umgang mit der Cloud
Die erfolgreiche Nutzung der Cloud hängt auch von der Ausbildung Ihrer Mitarbeiter ab. Bieten Sie Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen an, um zu gewährleisten, dass Ihre Mitarbeiter die neuen Cloud-Tools und -Technologien effektiv nutzen können.

5. Überwachung und Optimierung der Cloud-Infrastruktur
Nach der Migration ist es wichtig, Ihre Cloud-Infrastruktur laufend zu beobachten und zu optimieren. Erkennen Sie Engpässe und Performance-Probleme rechtzeitig und nehmen Sie entsprechende Anpassungen vor, um eine bestmögliche Performance und Skalierbarkeit sicherzustellen.

Optimierung und Weiterentwicklung in der Cloud

Die Migration in die Cloud markiert lediglich den Beginn eines kontinuierlichen Prozesses. Langfristiger Gewinn erfordert eine kontinuierliche Optimierung und Weiterentwicklung Ihrer Cloud-Architektur. Um Ressourcen effizienter zu nutzen und Kosten zu senken, sollten Sie die Vorteile der Cloud umfassend ausschöpfen. Dies beinhaltet die Implementierung automatischer Skalierung sowie Ressourcenoptimierung, um eine optimale Performance und Verfügbarkeit zu gewährleisten.

Die unübertroffene Skalierbarkeit sowie Flexibilität der Cloud befähigen Unternehmen, rasch auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren und Ihr Geschäft auszubauen. Nutzen Sie diese Vorteile, um agiler und wettbewerbsfähiger zu werden und Ihr Unternehmen mit Erfolg in die Zukunft zu führen!

Für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit ist es entscheidend, neue Technologien und Services in die Cloud-Infrastruktur zu integrieren. Halten Sie sich über Technologietrends wie künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge (IoT) und Big Data auf dem Laufenden und nutzen Sie diese, um Ihr Unternehmen weiter voranzutreiben.

Um den Erfolg Ihrer Cloud-Initiativen zu beurteilen und sicherzustellen, dass Ihre Strategie auf lange Sicht gewinnbringend ist, sollten Sie klar definierte KPIs festlegen. Definieren Sie Bereiche, in denen Verbesserungen notwendig sind, und passen Sie Ihre Strategie entsprechend an, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Zielsetzungen auch erreichen.

Rene_Tomaschek_LinkedIn_02

Wollen Sie den Wechsel in die Cloud wagen und wünschen sich für diesen Schritt einen starken Partner? Rufen Sie uns an oder buchen Sie direkt einen kostenlosen Online-Termin. Wir unterstützen Sie mit einer individuellen Beratung!

René Tomaschek
Vertrieb & Prokurist
+49 (421) 6 99 01-0
info@12systems.de

Jetzt Termin für persönliches Gespräch auswählen.

Weitere Artikel

12systems

Sie möchten ein Beratungsgespräch?