Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support für Windows 10. Ab diesem Datum liefert Microsoft keine Sicherheits-Updates, keine Funktions-Updates und auch keinen technischen Support mehr.
Windows 10 – Das Support-Ende kommt! Was können Sie selber tun und wann brauchen Sie Hilfe?
Für viele Unternehmen – insbesondere in sensiblen Branchen wie Steuerberatung oder Logistik – bedeutet das einen entscheidenden Einschnitt. Der laufende Betrieb ist zwar technisch weiterhin möglich, doch die Risiken steigen erheblich. In diesem Blogartikel zeigen wir Ihnen, was das Support-Ende konkret für Ihr Unternehmen bedeutet, welche Probleme jetzt auftreten und wie wir Sie bei der Umstellung auf Windows 11 oder neuer Hardware unterstützen.
Was bedeutet das Support-Ende von Windows 10 konkret?
1. Microsoft stellt Updates ein
Ab 14.10.2025 stellt Microsoft konkrete Leistungen ein. Das heißt: Entdecken Sicherheitsexperten nach diesem Datum neue Lücken, bleiben diese dauerhaft offen.
- Sicherheits-Updates – keine Patches mehr für neu entdeckte Schwachstellen
- Funktions-Updates – keine neuen Features oder Verbesserungen
Technischer Support – keine Hilfe von Microsoft bei Problemen
2. Windows 10 läuft weiter – aber unsicher
Ihre Rechner mit Windows 10 starten auch nach dem Support-Ende wie gewohnt. Doch:
3. Extended Security Updates (ESU) als Übergang
Microsoft bietet für bestimmte Systeme das ESU-Programm an, um bis Oktober 2026 weiterhin Sicherheits-Updates zu erhalten. Doch:
- Nicht alle Systeme sind dafür berechtigt.
- Die Updates sind kostenpflichtig und mit administrativem Aufwand verbunden.
- ESU ist nur als Übergangslösung gedacht, nicht als Dauerlösung.
Typische Probleme nach dem Support-Ende
- Keine Sicherheits-Updates: Neu entdeckte Sicherheitslücken bleiben offen.
- Keine Funktions-Updates: Wichtige Verbesserungen fehlen.
- Wachsende Angriffsfläche: Malware und Ransomware nutzen bekannte Lücken.
- Probleme mit Zertifikaten & Verschlüsselung: Moderne Sicherheitsstandards fehlen.
- Abnehmende Software-Kompatibilität: Hersteller passen ihre Programme nicht mehr an Windows 10 an.
- Fehlender Microsoft-Support: Bei Fehlern stehen Sie alleine da.
Auswirkungen auf Unternehmen in Steuerberatung & Logistik
Als IT-Partner für Kanzleien, Logistikbetriebe und mittelständische Unternehmen sehen wir in unserem Alltag, welche besonderen Anforderungen in diesen Bereichen bestehen.
- Sicherheitsrisiko: Ohne Updates werden Schwachstellen dauerhaft offen bleiben. Hacker können dies gezielt ausnutzen.
- Compliance & Haftung: Der Betrieb eines unsicheren Systems kann bei Audits oder Datenschutzprüfungen zu Problemen führen.
- Einschränkungen bei Fachsoftware: Steuerprogramme, Buchhaltungstools oder Logistiksysteme verlangen künftig ein aktuelles Betriebssystem.
- Kompatibilitätsprobleme: Neue Schnittstellen, Zertifikate und Verschlüsselungsstandards laufen nur auf aktuellen Systemen.
- Lebensdauer der Hardware: Veraltete Geräte verlieren schneller ihren Wert, weil sie nicht mehr sicher einsetzbar sind.
Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen
- Inventarisieren Sie Ihre Systeme. Welche Geräte laufen noch mit Windows 10?
- Prüfen Sie die Kompatibilität. Nutzen Sie Tools oder unsere Unterstützung.
- Bewerten Sie die Risiken. Welche Arbeitsplätze sind besonders kritisch?
- Planen Sie das Budget. Kalkulieren Sie rechtzeitig den Austausch älterer Hardware.
- Starten Sie mit Pilotprojekten. Testen Sie den Umstieg auf ausgewählten Rechnern.
- Sichern Sie Übergangssysteme ab. Minimieren Sie die Risiken bis zur Umstellung.
Keine Zeit und zu komplex?
Sie brauchen Hilfe?
Wir übernehmen für Sie die Überprüfung und Planung Ihrer Windows-Umstellung. Sollte Ihre bestehende Hardware nicht ausreichen, erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für passende Ersatzsysteme.
Wie wir Sie unterstützen
1. Bestandsaufnahme & Analyse
- Hardwaredaten und Betriebssystemversionen
- Kompatibilität mit Windows 11
- installierte Fachsoftware und Peripherie
- Sicherheitsstatus
2. Klassifizierung Ihrer Systeme
- Upgrade-fähig: Gerät erfüllt alle Anforderungen
- Teilweise anpassbar: Aufrüstung möglich (RAM, TPM, SSD)
- Nicht kompatibel: Austausch erforderlich
3. Umsetzung
- Durchführung der Upgrades bei kompatiblen Geräten
- Empfehlung und Beschaffung neuer Hardware bei Bedarf
- Sicherstellung der Datenmigration, Treiberinstallation und Tests
4. Übergangsmaßnahmen
- Falls ein sofortiges Upgrade nicht möglich ist, sichern wir Ihre Systeme zusätzlich ab – etwa durch Firewall-Regeln, Netzwerksegmentierung und verstärkten Endpoint-Schutz.
5. Langfristige IT-Planung
- Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam einen Umstellungsplan, damit Sie rechtzeitig und budgetgerecht handeln können.
Was besagt das ESU-Programm?
Das ESU-Programm (Extended Security Updates) ist ein kostenpflichtiger Verlängerungsservice von Microsoft, der nach dem offiziellen Support-Ende eines Betriebssystems weiterhin Sicherheitsupdates bereitstellt – aber keine neuen Funktionen.
ZIEL DES PROGRAMMS
Unternehmen, die mehr Zeit für die Umstellung auf ein neues Betriebssystem brauchen, können mit ESU weiterhin kritische Sicherheitsupdates erhalten.
ZEITRAUM
Für Windows 10 läuft das ESU-Programm voraussichtlich bis Oktober 2028, also drei Jahre über das Support-Ende hinaus.
KOSTENPFLICHTIG
ESU-Lizenzen müssen jährlich pro Gerät bezahlt werden – die Preise steigen mit jedem Jahr.
SICHERHEITSUPDATES, ABER KEINE FUNKTIONSUPDATES
Microsoft schließt damit bekannte Sicherheitslücken, erweitert das System aber nicht mehr.
ZIELGRUPPE
Vor allem Unternehmen, Behörden und Organisationen mit älteren Geräten oder speziellen Anwendungen, die ein Upgrade auf Windows 11 noch nicht durchführen können.
PRIVATANWENDER
Auch Privatpersonen können ESU über Microsoft 365 oder Drittanbieter beziehen, allerdings ist der Aufwand oft hoch und wirtschaftlich kaum sinnvoll.
Das ESU-Programm ist eine teure, befristete Übergangslösung,
kein Ersatz für den Umstieg auf Windows 11.
Es verschafft Ihnen nur Zeit, aber keine Zukunftssicherheit.
Fazit
Das Ende des Windows-10-Supports ist kein theoretisches Szenario – es betrifft Ihr Unternehmen unmittelbar. Ohne Updates steigt das Risiko von Cyberangriffen und Systemausfällen. Gleichzeitig wird der Druck durch Compliance-Anforderungen und Softwarehersteller größer.
Ein Upgrade auf Windows 11 ist die beste Lösung, erfordert jedoch eine sorgfältige Prüfung Ihrer vorhandenen Hardware. Viele Geräte, vor allem älter als fünf Jahre, erfüllen die neuen Anforderungen nicht.
Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt – von der Analyse über die Planung bis zur Umsetzung. So sichern Sie Ihre IT und schützen Ihr Unternehmen zuverlässig.
Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre IT auch nach dem Windows-10-Support-Ende zukunftsfähig bleibt. Wir bieten Ihnen eine unverbindliche Erstberatung oder eine langfristige Betreuung.
René Tomaschek
Vertrieb & Prokurist
+49 (421) 6 99 01-0
info@12systems.de



